Herzlich Willkommen im Kulturhauptstadtjahr 2025 – Neues von den Stadtteilpiloten!
Neues Jahr, neues Glück, alles auf Anfang, einiges wird beibehalten, von manchem hieß es aber auch Abschied nehmen. Dies betrifft auch uns, denn unseren Rückblick auf den Dezember 2024 beginnen wir leider mit der Schließung des „City Contact“ in der Chemnitzer Innenstadt. Über viele Monate hat dort unser Stadtteilpilotenteam „Zentrum“ einmal in der Woche Menschen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Ein Angebot was sehr gut genutzt wurde, welches aber leider 2025 nicht wie gewohnt fortgeführt werden kann, da die Örtlichkeit leider nicht mehr zur Verfügung steht. Aber Spoiler: unser „Zentrums“-Team hat sich intensiv um eine andere Möglichkeit bemüht, um weiter ein Beratungsangebot in der Innenstadt anzubieten. Im nächsten Blogbeitrag gibt es bestimmt eine positive Nachricht dazu zu vermelden.
Ansonsten gab es im Dezember 2024, wie immer zum Jahresende, noch jede Menge zu tun. Stadtteilrunden, Planungs- und Orgatreffen für 2025, unseren Umsonsttreff, die Unterstützung bei Vereinsweihnachtsfeiern und vieles mehr stand auf unserer Agenda. Zudem wirft ja auch die Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025 am 18. Januar ihre Schatten voraus. Eine Demonstration von Rechts ist angekündigt, wir werden uns und unsere „Bunten Stühle“ im Gegenprotest der demokratischen Zivilgesellschaft und Akteure mit einbringen, dies ist so notwenig wie selbstverständlich.
Darüber hinaus konnten wir im Dezember 2024 noch zwei Stadtteilspaziergänge mit Integrationskursen durchführen, durften zu Gast bei der weihnachtlichen Tauschbörse der Rosa-Luxemburg-Grundschule auf dem Brühl sein, und waren am „Tag der Menschenrechte“ aktiv. Dieser fand am 10. Dezember 2024 statt. Ein Tag, an dem wir uns aufgrund verschiedener Veranstaltungen aufteilen mussten. So war ein Teil unseres Teams bei einem von Comparti organisierten Come Together im Metropol dabei und konnte dort viele Gespräche mit Akteuren führen. Der andere Teil der Stadtteilpiloten war am Abend Gastgeber in der Vereinsbude auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Hier gab es Gespräche mit Bürger:innen, eine kleine Umfrage zum Lebensgefühl in der Stadt sowie zum „Tag der Menschenrechte“. Und natürlich als Dank kleine Weihnachtsgeschenke von uns. So konnten wir als Stadtteilpiloten erfolgreich dazu beitragen, dass der „Tag der Menschenrechte“ auch in Chemnitz wahrgenommen wurde. Und sammelten zudem noch wertvolle Daten für unsere Statistik, welche in der Auswertung an das Sozialamt gespiegelt wird.
Was gibt es schöneres als in der Weihnachtszeit Geschenke zu machen? Mit diesem Gedanken im Kopf führten wir gemeinsam mit dem Chemnitzer Schulmodell eine Spendenaktion für das Frauenhaus durch. Die Schüler:innen schrieben und gestalteten wunderschöne Weihnachtsgrüße und wir akquirierten Spenden in Form von Kuscheltieren, Spielsachen und ähnlichem, worüber sich Kinder freuen. Alles wurde dann mit Hilfe unserer Ehrenamtler:innen hübsch eingepackt. Und so konnten wir über IKOS, eine Beratungsstelle der Frauenhilfe Chemnitz, ungefähr 20 Wichtelgeschenke an die Bewohnerinnen des Frauenhauses übergeben. Wir hoffen, dass wir vielen kleinen und großen Menschen damit eine Freude in der Weihnachtszeit machen konnten. Und wir bedanken uns natürlich bei allen Spender:innen sowie den Kindern und Lehrkräften des Chemnitzer Schulmodells für die Unterstützung bei dieser Aktion.
Zum Abschied des Jahres schenkten wir uns dann auch etwas Besonderes. Schon länger gingen wir mit der Idee schwanger, ein Begegnungsformat für und mit unseren ehrenamtlichen Unterstützer:innen ins Leben zu rufen. Einerseits um Raum für Austausch und Anliegen zu schaffen, andererseits um sich noch besser Kennenzulernen und eine gute Zeit mit einander zu verbringen. Umso mehr freuen wir uns, dass es gelungen ist, kurz vor Weihnachten einen Abend zu finden, an dem wir gemeinsam mit unseren Ehrenamtler:innen gemütlich gekocht haben. Unter Anleitung wurde geschnipselt, kreiert, gewürzt und viel gelacht. Und am Ende stand ein leckeres marokkanisches Menü in mehreren Gängen für uns alle auf dem Tisch, welches uns ein wohliges Vorweihnachtsgefühl beschert hat. Beim geselligen Zusammensein war es dann für uns auch an der Zeit unseren Ehrenamtler:innen, auch denjenigen welche leider nicht dabei sein konnten, ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Jahr 2024 zu sagen. Viele unserer Angebote, wie beispielsweise unser Umsonsttreff, wären ohne ehrenamtliches Engagement nicht umsetzbar. Und gemeinsam werden wir auch die Herausforderungen des neuen Jahres meistern.
Wir wünschen euch alles Gute für 2025 – wir sehen uns bestimmt einmal im Kulturhauptstadtjahr
Eure Stadtteilpiloten – Gut. Zusammen. Leben.