Friedliche Frühlingsgeschichten

  • Beitrags-Autor:

„Ein bisschen Frieden“ – Neues von den Stadtteilpiloten

Oder „Sometimes it snows in April“, das wäre der Alternativtitel gewesen. Dies ist bislang zum Glück noch nicht passiert. Aber es ändert nix daran, dass wir die Uhren schon auf Sommerzeit vorgestellt haben und uns tatsächlich schon im vierten Monat des Jahres befinden. Wann und wie ist das passiert? Warum tritt 2025 das Gaspedal so dermaßen durch? Das wissen wir auch nicht. Aber wir wissen zumindest was wir im März 2025 getan haben, und möchten euch mitnehmen zu ein paar ausgewählten Highlights aus dem letzten Monat.

Das erste Highlight des März 2025 erklärt auch sofort den gewählten Titel dieses Blogeintrags. Am 05. März 2025 wurde der Chemnitzer Friedenstag im Gedenken an die Bombardierung unserer Stadt im Zweiten Weltkrieg vor 80 Jahren begangen. Und für uns war es die erste große Außenaktion in diesem Jahr. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung auf dem Neumarkt kamen unsere Statement-Plakate, welche wir im Rahmen unserer letztjährigen Jahresaktion „C the Diversity – Bunte Stühle für Vielfalt“ aufgenommen hatten, zum Einsatz. Wiedererweckt aus dem Winterschlaf und aufgehängt an sechs großen Bauzaundreiecken fanden die Statements für Vielfalt und Toleranz bei zahlreichen Passanten großes Interesse. Und daraus ergaben sich für uns viele interessante Gespräche, sei es mit einzelnen Chemnitzer:innen, Touristen oder auch ganzen Schulklassen. Bei strahlendem Sonnenschein war es somit für uns ein mehr als gelungener Auftakt in die Freiluftsaison. Und für Chemnitz und alle Menschen die Erinnerung daran, dass „ein bisschen Frieden“ im Kleinen wie im Großen für uns alle eines der erstrebenswertesten Ziele sein sollte.

Spätestens mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit nimmt bei uns auch die Zahl der Stadtteilspaziergänge zu. Im Februar hatten wir schon einige klassische Touren mit Integrations- und Sprachkursen. Aber wir sind auch immer bereit Rundgänge zu individuellen Themen oder Anlässen zu planen und umzusetzen. So erarbeiten wir derzeit gemeinsam mit dem SFZ Förderzentrum eine Route für sehbeeinträchtigte Menschen. Und im März 2025 konnten wir drei spezielle Stadtteilspaziergänge mit unterschiedlichsten Teilnehmer:innen durchführen. So zum Beispiel eine zweistündige Tour zum Thema Sprachlernräume für einen Sprachkurs des Trägers Dialogus, welche uns über den Sonnenberg zum Haus der Kulturen und dann ins Open Space führte. Eine weitere Anfrage erreichte uns für den 15. März 2025. An diesem Wochenende wurde von den ChemNetz-Akteuren und der Bordsteinlobby nach Monaten liebevoller Arbeit eine „Stadtkarte zu selbstgemachter Stadtkultur“ veröffentlicht. Sie beinhaltet Kultur- und Begegnungsorte, Tauschläden und -schränke, sowie viele weitere Informationen zu Chemnitz. Im Rahmen dieses Releases wurden verschiedene Rundgänge in der Stadt durchgeführt. Einen davon übernahmen wir. Und so gingen bei klirrender Kälte, aber wolkenlosem Himmel zwei Stadtteilpiloten mit über 20 Teilnehmer:innen auf Entdeckungstour über den südlichen Sonnenberg. Vom Lokomov zum Zieten-August, von der Stadtwirtschaft zur OFF-Bühne Komplex, mit einer Einkehr in die Kulturkneipe Kaffesatz, führte der Weg zur Markuskirche, welche im Licht der untergehenden Sonne ein prachtvolles Bild bot. Von da ging es zum Abschluss an der Sonnenuhr und den Steinernen Türen vorbei zum Bürgerzentrum und einer abschließenden Station in die Galerie denkART. Die Teilnehmer:innen aus nah und fern entdeckten viel Neues und zogen somit zufrieden weiter in die Innenstadt zur Releaseparty der ChemnNetz-Karte im Open Space.

Einen weiteren speziellen Spaziergang kreierten wir als Kollaborationspartner der VHS Chemnitz für den 21. März 2025. An diesem Datum wird jährlich der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Und so planten wir eine thematische Route zum Thema „Engagement & Begegnung“. Schönstes Frühlingswetter begleitete uns dann an einem Freitagnachmittag, als wir eine kleine, aber feine, bunt zusammengewürfelte Gruppe von interessierten Menschen durch die Chemnitzer Innenstadt führten. Mit Start am Gewerkschaftshaus und einer Vorstellung des DGB, führte uns der sonnige Weg weiter zum Kulturraum des Open Space und zum Wissensfundus der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. Danach stellte uns das Team des Antidiskriminierungsbüros seine Arbeit vor, was zu einem hoch interessanten Gedankenaustausch führte. Eine kleiner Schlenker brachte uns von dort vorbei am Netzwerk für Kultur und Jugendarbeit ins Reitbahnviertel zu einer Angebotspräsentation des Freiwilligenzentrums und der Bürgerstiftung. Bevor wir dann zum Abschluss und Ausklang im Weltecho landeten, schauten wir noch kurz im Reitbahnbüro vorbei, und stellten dort selbst unsere Akteurspartner Stadtteilmanagement und Bürgerplattform vor. Die Spaziergangsteilnehmer:innen, auch hier aus nah und fern, zeigten sich sehr zufrieden mit der erstellten Tour, auf welcher sie verschiedenste Anlaufstellen und Möglichkeiten für Begegnungen und Engagement kennenlernen durften. Und so waren auch wir mit dem Nachmittag glücklich.

So, das waren ein paar ausgewählte Arbeitsmomente aus unserem März 2025. Natürlich gäbe es noch viel Weiteres zu berichten: So gibt es eine neues Beratungsangebot von unserem Sonnenbergteam, welches immer dienstags von 14 bis 16 Uhr im Erdgeschoss des Otto-Brenner-Haus auf der Hainstraße 125 stattfindet. Dort kann man immer für Beratung, Weitervermittlung oder einfach nur auf ein Gespräch und einen Kaffee vorbeikommen. Vergleichbar also mit der Sprechstunde unseres Zentrumsteams, welche immer montags von 14 bis 17 Uhr im Stadtteilbüro auf der Reitbahnstraße 32 durchgeführt wird. Beide Angebote wurden im letzten Monat gut besucht. Ebenso wie unser Umsonsttreff, welcher sich immer mittwochs 15 bis 17 Uhr in seinen neuen Räumen nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Einen Tratsch-Trödel-Treff gab es natürlich auch. Am 28. März 2025 lud unser Zentrumsteam ins Open Space direkt hinter den Karl-Marx-Kopf (aka „Nischel“) ein, hatte dort eine gute Zeit, tauschte viele Dinge, führte spannende Gespräche, und legte mit über 50 Besucher:innen die Messlatte für die folgenden Tratsch-Trödel-Treffs in diesem Jahr sehr hoch. Ach ja, etwas Neues gibt es noch zu berichten: direkt vor unserem Standort, dem Otto-Brenner-Haus auf der Hainstraße 125, gibt es jetzt eine Abstimmungsbox. Entwickelt ursprünglich vom Holzkombinat und der Bürgerplattform Mitte-West wurde sie uns jetzt zur Verfügung gestellt und gleich an unserem Tauschschrank auf dem Vorplatz angebracht. Regelmäßig werden darin Fragen zu aktuellen Themen platziert. Abgestimmt wird mit Zigarettenstummeln und Kronkorken. So wird gleichzeitig Müll beseitigt und ein Stimmungsbarometer erhoben. Schaut also einmal vorbei – oder guckt neugierig auf das Foto.

In diesem Sinne…“Give peace a chance“…

Eure Stadtteilpiloten – Gut.Zusammen.Leben