Für die gute Sache…

  • Beitrags-Autor:

Ist wirklich schon Februar? – Neues von den Stadtteilpiloten

Wo ist der Januar 2025 hin? Fragt ihr euch das auch? Wir nämlich auch. Gefühlt einmal geblinzelt, und auf einmal sind wir schon mittendrin im Februar des Kulturhauptstadtjahrs. Im Januar ist viel passiert, und die Kulturhauptstadt ist nicht ganz unbeteiligt daran. Aber der Reihe nach…

Im ersten Monat des Jahres gab es gleich eine positive Nachricht. Unser Stadtteilpilotenteam Zentrum hat nach dem Aus des „City Contact“ mit viel Eifer und Durchhaltevermögen einen neuen Ort organisiert und kann jetzt wieder ein regelmäßiges Sprechstundenangebot anbieten. Immer montags 14 bis 17 Uhr sind Tine und Attila ab sofort im Stadtteilbüro Reitbahnstraße 32 für euch da. Ein erster Stadtteilspaziergang mit einem Integrationskurs der VHS wurde von uns auch organisiert und durchgeführt, der Umsonsttreff hat wieder regelmäßig mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet, und der erste Tratsch-Trödel-Treff des Jahres fand auch schon statt. Am letzten Freitag des Januars war unser Team Zentrum dabei zum ersten Mal im Lutherviertel zu Gast. Im Exil No.5 konnte eine Vielzahl von neuen Besucher:innen begrüßt werden. Darüber hinaus gab es eine Menge Vernetzungstreffen und Absprachen, unter anderem zu einer Kundgebung für den Erhalt der zahlreichen unverzichtbaren Angebote im Sozial-, Kultur- sowie Kinder- und Jugendbereich. Die Protestveranstaltung gegen den von Stadtseite geplanten Abbau fand unter dem Titel „Allianz für Substanz“ am 20. Januar 2025 vor dem Rathaus statt, und hierbei kam auch mal wieder ein Bunter Stuhl von uns zum Einsatz.

Apropos Kundgebung, Kulturhauptstadt, Bunter Stuhl… Einen Grund warum der Januar 2025 so schnell vorbei war, lieferte mit Sicherheit die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahrs am 18. Januar. Zahlreiche Veranstaltungen waren geplant, zahlreiche Gäste hatten sich angekündigt. Und leider auch eine Demonstration rechter verfassungsfeindlicher Kräfte. Was tun? Den Nazis die Innenstadt als Bühne überlassen? Keine Option! Also gab es eine Vielzahl an Absprachen, und am Ende wurde eine Gegenveranstaltung unter Federführung des DGB organisiert: ein „Fest der europäischen Werte“. Was konnten wir dazu beitragen? Nun, unsere Plakate aus der letztjährigen Aktion „C the Diversity- Bunte Stühle für Vielfalt“. Also, hieß es für uns, Plakate aussuchen, Kabelbinder einpacken, alles in die Innenstadt transportieren und dort entlang der angemeldeten Nazi-Demoroute an der Bahnhofstraße aufhängen, damit die Statements für Vielfalt und Toleranz den rechten Kräften richtig schön ins Gesicht lachen.

Das „Fest der europäischen Werte“ fand dann am 18. Januar vor dem SMAC auf dem Stefan-Heym-Platz unmittelbar neben dem Versammlungsplatz der Nazis statt. Dabei waren eine Bühne für Ansprachen und Musik, Info- und Versorgungsstände zahlreicher Unterstützer:innen, unsere Bunte Stühle-Plakate und auch ein Bunter Stuhl, sowie ein großer „Demokratie“-Schriftzug aus Holzbuchstaben. Dieser konnte als Zeichen für Vielfalt bunt gestaltet werden, wir steuerten dafür eine umfangreiche Mischung aus Pinseln und Farben bei. Nicht zuletzt, es waren auch sehr viele Menschen vor Ort, welche unterstützt durch eine Unmenge farbiger Luftballons somit ein großartiges Statement für eine offene bunte Chemnitzer Gesellschaft setzten.

Am Abend gab es dann die zufriedenstellende Erkenntnis: Wir waren mehr!!! Ca. 300 rechten Demonstranten standen mehr als 4.000 weltoffene Menschen gegenüber. Und auch wenn die aufgrund des Gegenprotests abgeänderte Demonstrationsroute der Demokratiefeinde vorbei am Opernhaus unglücklich gewählt war, blieb doch ein positives Fazit. Die Kulturhauptstadt präsentierte sich dank dem Engagement der Sozialgesellschaft und Zivilbevölkerung überwiegend bunt und tolerant. Dies wurde durch vielfältige Rede- und Musikbeiträge sowie durch Statements untermalt, welche in den Abendstunden gut sichtbar auf die Fassade des SMAC projiziert wurden. Und als dann gemeinsam die „Ode an die Freude“ vor den erleuchteten bunt gestalteten „Demokratie“-Buchstaben ertönte, wehte ein kleiner Hauch eines tatsächlich menschenfreundlichen Europas über den Stefan-Heym-Platz.

Und somit konnte nach einem, inklusive Vorbereitung und Nachbereitung (am nächsten Tag mussten wir unsere Bunten Stühle-Plakate wieder abnehmen, aber das ist eine andere Geschichte), anstrengenden und fordernden Tag doch ganz zufrieden zum eigentlichen Ereignis des Tages übergegangen werden: Die Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025. Ja, es ist wirklich passiert, Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unfassbar viele Menschen feierten bis in die Nacht hinein in der Innenstadt und zahlreichen Clubs. Und wir, wie alle Menschen welche am „Fest der europäischen Werte“ beteiligt waren und den rechten Kräften an diesem denkwürdigen Tag der Chemnitzer Geschichte nicht die Bühne überlassen hatten, gingen mit dem Gefühl etwas für die gute Sache, für die richtige Sache getan zu haben im Trubel der bunten Nacht mit unter…

Wir wünschen euch ein spannendes und einmaliges Kulturhauptstadtjahr 2025

Eure Stadtteilpiloten – Gut.Zusammen.Leben