Eine (fast) bunte Welt

  • Beitrags-Autor:

„True colors“ – Neues von den Stadtteilpiloten

Der September macht alles bunter. Die Blätter werden bunt, und dadurch die Welt noch etwas bunter. Auch in Chemnitz. Ja, sogar in der Kulturhauptstadt 2025. September ist, wenn ihr die Stadtteilpiloten fragt, traditionell ein sehr anstrengender Monat. Aber eben auch ein sehr bunter. Auch ohne unsere „Bunten Stühle“. Denn, ihr erinnert euch, die hatten im letztjährigen September ihren großen Abschluss. Doch auch dieses Jahr gab es wieder viele bunte Veranstaltungen. Aber lange Rede, bunter Unsinn. Gebt uns mal die Hand und kommt mit auf einen kurzen bunten Spaziergang durch unseren bunten September 2025.

Wie oben schon herauszulesen, ist der neunte Monat des Jahres immer prall mit Veranstaltungen gefüllt. Traditionell dazu gehören die „Interkulturellen Wochen“. Vierzehn Tage, und ein bisschen mehr, finden hier in Chemnitz verschiedene Feste, Programme, Aufführungen statt. In diesem Jahr natürlich eingebettet in den Rahmen der Kulturhauptstadt. Ein Riesenereignis ist dabei immer die große Eröffnung auf dem Markt vor dem Rathaus, welche von der Migrationsbeauftragten der Stadt Chemnitz sowie etlichen Vereinen organisiert wird. Von Mittag bis zum Abend gibt es immer einen bunten interkulturellen Blumenstrauß für Besucher:innen aus nah und fern zu erleben. So zum Beispiel Tanz und Redebeiträge auf der Bühne, jede Menge Infostände von migrantischen Verbänden, Hilfsorganisationen und Kulturvereinen, sowie eine Unmenge kulinarischer Versuchungen. Kaffee aus Äthiopien, Süßes aus Afghanistan, Herzhaftes aus der Ukraine und so lecker und so weiter…rundum ein buntes Potpourri des internationalen Geschmacks. Wir waren natürlich auch vor Ort und mischten uns unter das bunte Treiben. Aber nicht zum reinen Vergnügen, sondern auch mit Auftrag. Wir führten unsere IDENTECO-Umfrage durch und sprachen mit Bürger:innen über ihre Chemnitzer Identität. Dazu konnte ein kleiner, von uns erstellter, Fragebogen ausgefüllt werden, digital oder analog. Und was sollen wir sagen – die gute Stimmung, das tolle Wetter, die entspannten Menschen – unsere Umfrage war ein voller Erfolg und sehr ergiebig, es beteiligten sich enorm viele angesprochene Menschen. Wir erhielten jede Menge Antworten zum statistischen Auswerten und bedanken uns noch einmal bei allen Teilnehmenden. Und insgesamt bleibt wieder einmal die Erkenntnis: wenn Chemnitz will, kann es bunt und interkulturell!

Wer den Anfang dieses Beitrags aufmerksam gelesen hat, kann sich aber eines schon denken: die „Interkulturellen Wochen“ waren bei weitem nicht die einzige Veranstaltung im bunten September, auf welcher wir mittendrin statt nur dabei waren. So gab es unter anderem am Anfang des Monats im Reitbahnviertel zum zweiten Mal das Annenplatzfest. Direkt auf der Wiese hinter dem bekannten, und (pssst…Pilotentipp!) sehr empfehlenswerten Dönerstand und neben dem Büro des Stadtteilmanagement Innenstadt, in welchem immer montags von 14 bis 17 Uhr eines unser Beratungsangebote stattfindet. Das andere Beratungsangebot erfolgt immer am Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Otto-Brenner-Haus, Hainstraße 125. Aber zurück zum Annenplatzfest. Also, auf dieser angesprochenen Wiese gab es eine kunterbunte Vielfalt aus Info- und Mitmachständen, unter anderem vom AJZ Streetwork City, eine große Hüpfburg von der AWO und andere Angebote für Kinder, sowie jede Menge Unterhaltung, so bspw. eine sehr ansprechende Line Dance-Performance. Viele Besucher:innen machten die zweite Auflage des Annenplatzfestes zu einer sehr erfolgreichen. Ein ähnlich erfolgreiches buntes Vergnügen, diesmal aber mehr mit sportlichem Fokus, gab es dann einen Tag später bereits zum achten Mal. Auf dem Sonnenberg fand in der Sporthalle des Chemnitzer Polizeisportvereins wieder die bei alt und vor allem bei jung beliebte Rudi’s PASS Rallye statt. Hier liegt der Fokus mehr auf sportlicher Betätigung. Dies hält aber die kleinen Besucher:innen nicht ab, im Gegenteil, sie sind mit Feuereifer dabei. Denn wer den Rundkurs mit den verschiedenen Stationen unterschiedlicher Akteure erfolgreich und komplett absolviert, erhält eine schöne Spielzeug-„Trophäe“. Und die Erwachsenen, die müssen einfach mit, werden aber dafür mit Kaffee und Kuchen entlohnt. Wir waren auch wieder mit einem Hinternisparcours für die kleinen Rallyeteilnehmer:innen dabei. Und für die großen Begleiter:innen hielten wir unsere schon erklärte IDENTECO-Umfrage bereit. Diese wurde hier ebenso gut angenommen wie auf dem Annenplatzfest, wo wir uns mobil unter das Volk mischten. Fazit: Insgesamt zweimal buntes Septembertreiben, mit zweimal guter und erfolgreicher Beteiligung durch uns.

Wer nun aber denkt, dass war es mit bunten Veranstaltungen im bunten September, der erlebt jetzt sein buntes Wunder. Denn auch zum Ende des Monats gab es noch jede Menge Veranstaltungen, welche trotz extremen Herbsteinbruchs tapfer im Freien durchgeführt wurden. So war unser Zentrumsteam mit dem TratschTrödelTreff dran und hatte, natürlich, ein buntes Treiben mit vielen Akteuren organisiert. Geplant war dazu strahlendes Wetter auf dem Schillerplatz, es wurde dann aufgrund gar nicht so strahlendem Wetters eine improvisierte Variante unter dem Vordach des „Haus der Kulturen“ auf der Karl-Liebknecht-Straße. Unterstützt von zwei Mitarbeiter:innen des BiP Chemnitz, welche im Rahmen ihres „Kooperationspartnerhospitationstages“ (was ein Wort, aber auch eine sehr coole Aktion) bei uns zu Gast waren, wurden Infos, Kaffee und Kuchen sowie natürlich das Wichtigste, die Artikel zum Tauschen, aufgebaut und aufgestellt. Akteure wie das „Haus der Kulturen“, TipTap oder Salute unterstützten und waren voller Eifer dabei, so dass es trotzdem eine gelungene Veranstaltung war, bei der auch die erstaunlich zahlreichen Besucher:innen mit Tratschen und Trödeln voll auf ihre Kosten kamen. Richtig bunt wurde es dann noch einmal einen Tag später. Am letzten Freitag des bunten September wird immer der „Tag des Flüchtlings“ begangen. Zu diesem organisierte das SFZ unter dem Motto „Sprache ist der Schlüssel zur Integration“ eine Veranstaltung für alle Menschen, egal ob Fluchterfahrung oder nicht. Vor Ort an der Alten Post in der Innenstadt gab es ein buntes Potpourri aus Akteuren, Besucher:innen, Infos, Essen, Trinken und jeder Menge Begegnung und Austausch. Auch die kühlen Temperaturen schreckten nicht ab. Uns natürlich auch nicht, und so waren wir, unterstützt durch gewohnt zuverlässige und herzerwärmende Ehrenamtspower auch dabei, konnten etliche interessante Gespräche führen und auf unsere Angebote verweisen. Fazit: Auch zum Ende des bunten Septembers, welcher dann wettermäßig doch eher grau wurde, noch einmal zwei erfolgreiche bunte Veranstaltungen.

Nun noch ein Thema was eher nicht bunt ist, eher ziemlich dunkel. Aber es ist leider aktuell und gehört mit hierher. Aber der Lichtblick ist, dass sich eine bunter Zusammenschluss von Akteuren dem Thema widmet. Es geht um den fortschreitenden Kultur- und Sozialabbau einhergehend mit der aktuellen Haushaltssperre der Stadt Chemnitz. Und um die „Allianz für Substanz“, welche darauf reagiert und auf die daraus resultierenden Folgen aufmerksam machen möchte. Die „Allianz für Substanz“ ist ein engagiertes Bündnis, offen für Menschen aus Chemnitzer Institutionen, Vereinen, Initiativen und für Bürger:innen. Gemeinsam setzt sie sich für den Erhalt und die nachhaltige Stärkung sozialer und bildungspolitischer Angebote sowie einer vielfältigen Kulturlandschaft und lebendigen Zivilgesellschaft ein. Unter dem Motto „Wär schön mit euch“ tritt sie für eine generationengerechte und sozial gerechte Stadtpolitik ein, die Kultur, Soziales und Zivilgesellschaft als wesentliche Standortfaktoren anerkennt und öffentlich finanziert. Wir selbst sind von den Kürzungen nicht direkt betroffen, aber wir solidarisieren uns und unterstützen das Engagement, und sind somit auch ein Teil der „Allianz für Substanz“. Mehr Informationen findet ihr dazu unter https://substanz2025.nkjc.de/ oder bei Instagram unter @allianzfuersubstanz_c Wir hoffen wirklich, dass die Aktionen der „Allianz für Substanz“ etwas bringen und zu einem Umdenken führen, so dass Kultur- und Sozialbereich in unserer Stadt bunt und wirksam bleiben.

Das war der Rückblick auf unseren bunten September. Bleibt optimistisch und vergesst nicht: „true colors are beautiful like a rainbow…“

Eure Stadtteilpiloten – Gut.Zusammen.Leben